Nachwuchsförderung durch Jugendarbeit
Die gezielte Nachwuchsförderung in einer gesonderten Gruppe startete beim
Sp.A.V. Büderich etwa 1960 als 20 Jugendliche zum Verein gehörten.
Die Gruppe war auch früh erfolgreich und erreichte bei der Europa-Meisterschaft in der CSSR 1971 schon den 2. Platz.
Von 1974 bis 1997, also 23 Jahre lang, machten es sich Hannelore und Günter Funke zur Aufgabe mehr und mehr Jugendliche im Alter von 7-18 Jahren, für Natur, Spiel und Angelsport zu begeistern. Diese vielfältige und anspruchsvolle Aufgabe übernahm dann Julius Criens mit Unterstützung seiner Frau Kornelia und dem 2. Jugendwart Peter Lüdtke.
Es fängt ganz klein mit dem Zielwerfen eines Balles an. Dann gilt es vor dem eigentlichen Angelsport, den Anfängern - zur Zeit sind es 33 Junioren - zunächst die rechte Wurftechnik beim Casting beizubringen. Denn letztlich soll sich der Haken nicht all zu oft im Gestrüpp verfangen, sondern den Forellen zielgerecht vor die Nase fallen.
Der Castingsport ist ein Teil der Wettbewerbe zwischen den Vereinen bei Bezirks- und Landesmeisterschaften, wo unsere Jugend in der Regel ganz oben auf die Erfolgsleiter kommt. Ihr Können im Casting zeigen die Junioren gern anlässlich des jährlichen Sommerfestes des Vereins.
Hinführen zum Angelsport heißt aber auch hier, führen zur Beobachtung
mit Hege und Pflege der Natur; denn ohne Kenntnis der Zusammenhänge bleibt der Erfolg in der
Sportfischerei aus.
In der Ausbildung gibt es Preise unter anderem für das gute Ausfüllen von
Umweltfragebögen mit bis zu 60 Punkten anlässlich der Vereinswettbewerbe der Landesverbandsjugendtage.
Engagierte Jugendliche aus unserem Verein belegen dort in der Regel 1. bis 10. Plätze unter 45 – 60 Beteiligten.
Die Jugendgruppe reinigt aber auch jährlich das Gewässer am Dammloch.
Das kann leider nicht eingezäunt werden. Gedanken- und verantwortungslose Menschen werfen
an diesem abgelegenen Ort manchmal Autoreifen, Möbelstücke und ähnliches ab.
Zusätzlich schwemmt das Rheinhochwasser hier regelmäßig allerlei Abfall an.
An dieser Stelle muss hervorgehoben werden, dass sich an solchen Aktionen neben Eltern fast die Hälfte der
Gesamtgruppe beteiligt, was sicher auch ein Zeichen für gute Führung und hohe Moral der jugendlichen Angler ist.
Die Verbundenheit zum Verein zeigt sich bei den Junioren auch durch die hohe
Beteiligung an den Versammlungen. Von den zur Zeit 33 Mitgliedern erschienen letztens 27 zur Hauptversammlung im Vereinsheim.
Neben den regelmäßigen Versammlungen im Vereinsheim, den Vorbereitungen für die
Sportfischerprüfung und den oben beschriebenen Säuberungstagen gibt es vereinsinterne
Wettbewerbe im Casting und Angeltage um Pokale in der Sangsheide und am Linnerzsee oder auch
Abangeln am Rhein, Königsangeln, Nachtangeln, Sommerfest, gelegentliche Ausflüge
zum Forellenangeln und darüber hinaus Teilnahme an Bezirksjugendtreffen sowie Landesverbandfischen.
Dass die Delegierten der Büdericher Jugendmannschaft in der Regel ganz vorn unter den Bestplatzierten für Bezirks- und Landesmeistertitel stehen, soll folgende Chronik zeigen. Die Wettbewerbe umfassen in der Regel das Ausfüllen der Umweltfragebogen, Casting und gemeinsames Fischen.
Aus den immer wiederkehrenden Namen von erfolgreichen Mitgliedern darf man sicher auf eine gleichbleibend gute Ausbildung in der Theorie, an den Geräten und in der Naturbeobachtung unserer Jugendlichen schließen.
Bei Veranstaltungen an den heimischen Gewässern, den Sommerfesten und Weihnachtsfeiern sind in der Regel 18 bis 28 Teilnehmer von durchschnittlich 30 Mitgliedern anwesend. Ein Zeichen dafür, wie engagiert die jüngsten Angehörigen sich dem Sport widmen.
Dank auch den Eltern, die sich an vielen Aktionen, beteiligten und nicht zuletzt auch an Jugendwart Julius Criens und Castingwart Josef Klaff, die einen großen Teil ihrer Freizeit für die Betreuung unser jungen Mitglieder und Organisation von Veranstaltungen einsetzten.